Was Naturfilmer
erleben...

Prof. Dr. Ernst Waldemar Bauer
Prof. Dr. Ernst Waldemar Bauer

1. Woran arbeiten Sie gerade? / Ihr letztes Projekt?
Wir stellen gerade einen Film über Kolkraben fertig, arbeiten an einer Produktion über Andalusien auf HD-CAM, und liegen in der letzten Produktionsphase zu unserem 52-Minüter „Das Geheimnis des Salamanders“.


2. Ihr schönstes/ traurigstes/aufregendstes/gefährlichstes Erlebnis bei einer Filmproduktion?
Das Schlüsselerlebnis schlechthin hatte wir nicht, generell aufregend sind alle komplexen Szenen, bei denen man Verhalten so in den „Kasten“ kriegt, wie man sich das vorgestellt hat.


3. Wie sind Sie zum Naturfilm gekommen?
Der physische Anfang begann mit einem guten Abendessen und einer Flasche Wein. Dort fassten wir den Vorsatz selbst unterhaltsam-informative Filme zu machen, wie dies bspw. die BBC tut.


4. Wie sehen Sie die Zukunft des Naturfilms?
Der Naturfilm in seinen verschiedenen Ausprägungen deckt ein Grundbedürfnis nicht nur der deutschen Fernsehzuschauer. Er wird deshalb ein fester Bestandteil der Fernsehlandschaft bleiben. Die Programmkonsolidierung der vergangenen Jahre wird sich auf einem bestimmten Niveau stabilisieren, mittelfristig wird sich die Anzahl der Slots wahrscheinlich sogar wieder erhöhen.
Unser Wunsch wäre, dass sich die Professionalisierung der Arbeitsweise deutscher Produzenten weiter fortsetzt und wir so zu mehreren deutschen Filmen kommen, die international Aufsehen erregen.

Karlheinz Baumann
Kurt Beuret
Thoralf Grospitz
Jens Westphalen
Christian Roth
Jan Haft
Susanne Hoffmann
Andreas Kieling
Dr. Rudolf Lammers
Uwe Müller
Dr. Ernst Sasse
Klaus Scheurich
Annette Scheurich
Jürgen Stahf
Vera Stahf-Nurk
Malte Stoeck

nach oben

Jan Haft und Christian Roth erhielten bei der NATURALE 2000 den Sonderpreis des Ministerpräsidenten – für die NDR-Produktion „Geschichten von Käfern und Menschen“.